Wir setzen die Potenziale Ihrer Feldebene frei

Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Im Jahr 1993 sagte Microsoft-Gründer Bill Gates: „Das Internet ist nur ein Hype”. Er irrte sich, denn heute, über 25 Jahre später, nutzen neun von zehn Deutschen im Alter über 10 Jahren das Internet. Die Digitalisierung ist in unseren Wohnzimmern angekommen. Welchen Einfluss wird die Digitalisierung auf die Prozessindustrie haben?

Endress+Hauser setzt schon seit über 20 Jahren auf moderne Technologien. Seit 1997 bauen wir unser digitales Angebot kontinuierlich aus, sodass momentan über 90 Prozent der Feldgeräte mit digitalen Schnittstellen ausgestattet sind. Dank unseren aktuellen Innovationen, wie Proline 300/500, Heartbeat Technology oder iTHERM TrustSens, wird die smarte Messstelle zum Fundament der Industrie 4.0.

Als Komplettanbieter für die Prozess-Sensorik mit einem starken Lösungs- und Dienstleistungsportfolio haben wir jahrzehntelanges Know-how angesammelt. Durch unsere neuen Onlinedienste können wir Ihnen dieses Know-how wie auch Datensätze zu über 40 Millionen installierten Messgeräten verfügbar machen. Hierzu fehlt nur noch eine Datenautobahn zwischen den smarten Feldgeräten und den Onlinediensten.

Nach dem NOA-Konzept (NAMUR Open-Architecture) werden die relevanten Felddaten mit einem sogenannten zweiten Kommunikationskanal parallel am Steuerkreis vorbeigeschleust. Die Komplexität der Prozessebene wird umgangen und Ihre Prozesse bleiben sicher. Dank des zweiten Kanals können wir Ihnen heute schon einzigartige Onlinedienste zum Management und zur Wartung Ihrer installierten Basis anbieten. Wir setzen die Potentiale Ihrer Feldebene frei, denn Stand heute werden durchschnittlich nur drei Prozent der Daten aus den Feldgeräten effizient genutzt.

Die Potentiale der Endress+Hauser Messgeräte haben wir in ersten Pilotprojekten bereits freigesetzt. Hierbei ist eine der eindrücklichsten Lösungen ein Cloud-basiertes Asset-Health-System zur vorausschauenden Wartung von Messstellen. Die Umsetzung solch eines Technolo­gieprojektes erfordert domänenübergreifende Kompetenzen, weshalb eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Anlagenbetreibern, Feldgeräteherstellern und weiteren Industriepartnern unumgänglich ist. Die Zusammen­arbeit in diesem Digitalisierungsprojekt hat sich für Endress+Hauser doppelt gelohnt, denn neben der Industrie 4.0-Lösung sind auch strategisch wichtige Kooperationen entstanden. So haben Endress+Hauser und SAP als zwei starke Partner vereinbart, dass Sie Ihre Zusammenarbeit vertiefen werden. Bei der Entwicklung sowie bei der Integration von Industrie-4.0-Anwendungen werden die beiden Unternehmen gemeinsame Ressourcen und Kompetenzen nutzen, um durchgängige Lösungen in den SAP-Workflows zu verwirklichen.

Industrieumfragen zeigen, dass die Erwartungen an die Digitalisierung in der Prozessindustrie sehr hoch sind. Endress+Hauser ebnet mit innovativen Technologien und den richtigen Kooperationen den Weg zur Prozessindustrie 4.0. Zusammen mit Ihnen können wir neue digitale Wege einschlagen. Im ersten Schritt möchten wir mit Ihnen eine Optimierung Ihrer Anlagenverfügbarkeit erreichen, indem das Management und die Wartung Ihrer installierten Basis verbessert wird.

„Noch immer bleiben 97 Prozent der Daten aus dem Feld ungenutzt. Die Freisetzung dieser Potenziale ist mit Technologien von Endress+Hauser möglich.“

Benedikt Schumann
Produktmanager Industrie 4.0, Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.