
Endress+Hauser ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz einer der wenigen Anbieter eines DAkkS-akkreditierten Verfahrens zur Durchflusskalibrierung vor Ort und bietet Ihnen weitere innovative Kalibrierverfahren – herstellerunabhängig.
In festgelegten Zeitabständen sind Messgeräte durch Kalibrierung auf nationale oder internationale Normale zurückzuführen und bei Bedarf zu justieren. Wird bei der Kalibrierung festgestellt, dass das Messgerät die Anforderungen nicht erfüllt, muss das Unternehmen die Messergebnisse der Vergangenheit bewerten und geeignete Maßnahmen bezüglich des Messgeräts sowie aller betroffenen Produkte und Prozesse ergreifen. Die regelmäßige Kalibrierung sichert demzufolge die Produktqualität auf Basis von international vergleichbaren Messergebnissen. Entsprechend Ihrer Anforderungen an die Produktqualität und -sicherheit erarbeiten wir, als DAkkS-akkreditierter Dienstleister eine individuelle Kalibrierstrategie mit zeitsparenden Konzepten und übernehmen die damit verbundenen Kalibrierarbeiten – herstellerunabhängig.
DAkkS-Kalibrierung oder Kalibrierung nach ISO 9001? Vielfach wird heute noch von einer DKD Kalibrierung oder DKD Akkreditierung gesprochen. Seit 2010 ist jedoch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) dafür zuständig. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) ist die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland u.a. zur Begutachtung, Akkreditierung und Überwachung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025. Die Norm beinhaltet Forderungen an die technische und fachliche Befähigung des Kalibrierlabors sowie dessen Qualitätsmanagementsystems. Durch regelmäßige externe Begutachtung und Re-Akkreditierung wird ein hohes Qualitätsniveau gewährleistet, das im Wesentlichen durch rückgeführte Normale, definierte Umgebungsbedingungen und Messverfahren sowie hochqualifiziertes Personal erreicht wird.


Bei der Beauftragung DAkkS-akkreditierter Dienstleister erreichen Unternehmen die internen und externen Qualitätsziele einfacher und bestehen Audits sicherer. Dadurch lassen sich zusätzliche Kosten für Wiederholaudits und Rückrufe aufgrund fehlender Qualität vermeiden. Der Nachweis der Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 ist daher das wesentliche Entscheidungskriterium für die Wahl eines externen Kalibrierdienstleisters – was jedoch nicht heißt, dass Unternehmen lediglich akkreditierte Kalibrierungen durchführen sollen. Akkreditierte Dienstleister bieten neben der akkreditierten Kalibrierung ebenfalls Kalibrierungen nach ISO 9001 an. Der Vorteil für Kunden, die die Kalibrierung nach ISO 9001 durch einen akkreditierten Dienstleister ausführen lassen liegt dabei darin, dass das fachliche und technische Know-how, die Rückführbarkeit der verwendeten Referenzgeräte sowie das Qualitätsniveau sichergestellt sind. Wirbt ein Kalibrierdienstleister dagegen allein mit der Aussage „Kalibrierung nach DIN EN ISO 9001“ ist Vorsicht geboten. Denn diese Norm beschreibt lediglich den organisatorischen Aufbau eines Qualitätsmanagements. Sie fordert zwar eine Kalibrierung und eine Prüfmittelüberwachung, beschreibt aber kein konkretes Kalibrierverfahren. Somit sind die Neutralität und Unabhängigkeit bei der Ausführung der Kalibrierung sowie die oben genannten Kriterien nicht sichergestellt.
Zeitsparende Inline-Kalibrierkonzepte: Durchflussmessgeräte müssen längst nicht mehr ausgebaut werden, um eine Kalibrierung durchzuführen. Sofern Adaptionsmöglichkeiten vorhanden sind erfolgt die Kalibrierung inline. Das bedeutet, dass das Messgerät während der Kalibrierung in der Rohrleitung verbleibt. Dadurch wird Ihre Anlagenverfügbarkeit extrem hoch gehalten und zugleich werden Kosten – die beispielsweise aufgrund eines erhöhten Anlagenstillstands verursacht werden – gespart. Darüber hinaus ist die Vor-Ort-Dichte- und Viskositätskalibrierung weltweit einmalig und von Endress+Hauser zum Patent angemeldet. Das Service-Team setzt hierbei die innovative, eigens entwickelte, mobile Einrichtung mit Promass F (Dichtekalibrierung) und Promass I (Viskositätskalibrierung) als hochgenauem Referenzgerät ein. Die Kalibrierpunkte sind für sämtliche Verfahren bei Endress+Hauser frei wählbar. Überdies bietet Ihnen Endress+Hauser die Kalibrierung über sämtliche Parameter herstellerunabhängig an. Folglich profitieren Anlagenbetreiber von der genauesten Messung unter echten Prozessbedingungen direkt in der Anlage.
Eine Alternative zur Vor-Ort-Kalibrierung stellt die Kalibrierung im Labor dar. Diese Methode ist vor allem dann sinnvoll, wenn höchste Messgenauigkeit gefordert ist. Auch bei dieser Kalibriermethode müssen Sie nicht lange auf Ihr Messgerät verzichten: 48 Stunden nach Eingang bei Endress+Hauser verlässt das kalibrierte Messgerät das Kalibrierlabor in Weil am Rhein und wird dem Versand übergeben.
Endress+Hauser unterstützt Sie somit als DAkkS-akkreditierter Kalibrierdienstleister mit Know-how, Erfahrung sowie innovativen Verfahren, sodass Sie Ihre Produktqualität sichern und Ihr Anlagenstillstand minimiert wird.
„Der Nachweis der Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 ist das wesentliche Entscheidungskriterium für die Wahl eines externen Kalibrierdienstleisters – was jedoch nicht heißt, dass Unternehmen lediglich akkreditierte Kalibrierungen durchführen sollen.“
Simone Gerig
Marketingmanagerin Services, Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG